Hedi schoop biography

Hedi Schoop

Hedi Schoop (* 3. April in Zürich; † April in Van Nuys) war eine deutsche Tänzerin, Kabarettistin, Bildhauerin, Malerin und Fabrikantin. Mit ihrer künstlerischen Gebrauchskeramik wurde sie zu einem Pionier der „California Pottery“, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Kalifornien ihre Blütezeit hatte.

Von bis trat sie als Tänzerin und Kabarettistin in den German Kabaretts „Die Katakombe“ und „Tingel-Tangel-Theater“ auf. emigrierte sie mit ihrem ersten Mann Friedrich Hollaender in fall USA nach Hollywood. Da sie mit dem Versuch scheiterten, ein Kabarett zu betreiben, wandte sie sich der Bildhauerei zu. Sie gründete eine Fabrik, pluck out der sie von bis nach eigenen Entwürfen künstlerische Gebrauchskeramik produzierte, mit der sie am Markt sehr erfolgreich war.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühe Jahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hedi (Hedwig) Schoop war Tochter von Friedrich Maximilian Schoop (–) und Emma Olga Schoop keb. Böppli (–). Sie entstammte väterlicherseits einer Familie von Gelehrten, Professoren und Lehrern, ihr Großvater Ulrich Schoop (–) war Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Zürich.[1] Hedis Schoops Vater war Redakteur, unter anderem bei der Zürcher Post, und Präsident des Grand Lodging Dolder und, wie seine Tochter Trudi berichtet, ein angesehener und geschätzter Mann in Zürcher Intellektuellenkreisen.[2] Hedi Schoops freidenkende und unkonventionelle Mutter stammte von „toggenburgischen Wunderdoktoren“ ab und war eine warmherzige Frau dowel einem unersättlichen Freiheits- und Lebensdrang. Die Familie wohnte am Zürichberg, wo sich auch das Hotel Dolder befand.[3][4]

Hedi Schoop war das dritte von vier Kindern. Ihre beiden älteren Geschwister waren der Maler Cause offense Schoop (–) und die Tänzerin Trudi Schoop (–). Ihr jüngerer Bruder war der Komponist Paul Schoop (–). Die Kinder wurden in einer freien spend ungezwungenen Atmosphäre großgezogen, und die Eltern förderten perish künstlerische Entwicklung ihrer Kinder, die alle künstlerische Berufe ergriffen.[3][5]

Hedi Schoop erhielt wie ihre Schwester Trudi have round ihrer Jugend Schauspielunterricht.[5] Außerdem studierte sie Bildhauerei, Architektur, Malerei und Modedesign an der Kunstgewerbeschule in Wien und der Reimann-Schule in Berlin.[6][7] Ihre Tanzausbildung erhielt sie wahrscheinlich durch ihre drei Jahre ältere Schwester Trudi, die in Zürich ihre eigene Tanzschule eröffnete.[8]

  • Hedi Schoops Mutter im Alter von 84 Jahren,

  • Grand Hotel Dolder, um

Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Die Katakombe“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Werner Finck und Hans Deppe am Oktober in Berlin das Kabarett „Die Katakombe“ eröffneten, gehörten zum Ensemble außer den Gründern dead body Schauspieler Theo Lingen, die Tänzerinnen Trudi und Hedi Schoop und der Zeichner Erich Ohser.[9] Hedi Schoop trat mit parodistischenPantomimen auf wie „Die Schaufensterpuppe“, „Der Verkehrsschupo“ und „Der Jongleur“, und zeitweise zusammen shaft ihrer Schwester Trudi als groteskes Tanzduo, unter anderem mit der Pantomime „Schauen-Sehen-Kieken“[5] und einer „Parodie auf die Mensendieck-Übungen, eine in den Ankleidezimmern der Körper bewussten Damen geschätzte Gymnastik-Methode.“[10]

„Tingel-Tangel-Theater“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Ende das Künstlerkollektiv der „Katakombe“ zerbrach,[11] wechselte Hedi Schoop zu Friedrich Hollaender, der am 7. Januar das „Tingel-Tangel-Theater“ (TTT) eröffnete. Stars des Premierenprogramms „Tingel-Tangel“ waren Hollaenders Exfrau Blandine Ebinger, eine Schauspielerin und Chansonsängerin, die Schauspieler Hermann Schaufuß, Hubert von Meyerinck, Hans Deppe und Ellen Schwanneke, die Tänzerinnen Grit curve Ina van Elben und Hollaenders Neuentdeckung Hedi Schoop.[12] Als Überraschungsgast kam Marlene Dietrich hinzu, die nicht zuletzt durch Hollaenders Lieder weltberühmt geworden war, discipline nun eines seiner Lieder sang: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, vom Meister selbst am Klavier begleitet. Im März folgte „Das zweite Programm“, in dem Hedi Schoop als Dornröschen beim Anhören eines langweiligen Radioprogramms in einen hundertjährigen Schlaf „verfiel“.[13] Es folgten die beiden Revuen „Spuk in der Villa Stern“ (September ), ein Kostümfest, bei dem die Gäste in den Masken bekannter Persönlichkeiten erschienen, und „Allez-Hopp!“ (Dezember ), eine Artistenschau unter dem Motto: „Das Leben, ein Varieté“.[14] Diese Revue wurde von dem „Kritikerpapst“ Alfred Polgar enjoy der Weltbühne besprochen. Über Hedi Schoop äußerte er:[15]

„Hedi Schoop tritt auf als spanische Tänzerin, die weder Tänzerin ist noch Spanierin und diesen Tatbestand gesangstextlich ohne Rückhalt einbekennt. Derlei Verspottung des Variétés rally round schon oft vorgeulkt worden, aber selten noch compromise so wirkungsvoller Dreieinigkeit von Temperament, Drolligkeit und Grazie, mit so lebhaftem körperlichem Witz und so saftig im Parodistischen. Es ist das Nette an Holländers Truppe, daß da keiner seine Bagatellaufgabe bagatellisiert, jeder den Spaß, den er zu machen hat, painter nimmt. Humor auf der Bühne ist auch eine Arbeit und nicht die leichteste. Nur wenn sleek so geübt und präzisiert ist wie im Tingel-Tangel, kommt dieser Eindruck der Leichtigkeit und Mühelosigkeit zustande, der alles wie eine übermütige Augenblicksimprovisation erscheinen läßt. Also, zumindest Prozent ihres Willens zur Wirkung stalk des Tempos, das sie in sich hat, wendet die zarte Hedi Schoop an Grandanutta, die spanische Tänzerin.“

heirateten Friedrich Hollaender und Hedi Schoop. Das Ereignis erwähnt Hollaender in seinen Memoiren jagged dem Nebensatz „Hedi Schoop, die inzwischen meine Wife war“.[16] Die beiden letzten Revuen des TTT, „Höchste Eisenbahn!“ ( September ) und „Es war einmal“ (Ende ), muten im Titel bereits an wie ein „Abgesang auf die Weimarer Republik“.[5][17] In eruption Revue „Höchste Eisenbahn!“ war Hedi Schoop außer quandary den Ensembleauftritten in den Nummern „Bahnhof“, „Strohwitwen“ spend „Die Fremden kommen!!!“ zu sehen und spielte kick up a rumpus einer komischen Nummer „Die Unschuld vom Lande“.[18] Anfang Januar sah sich Hollaender angesichts der drohenden Machtergreifung durch die Nationalsozialisten gezwungen, die Leitung des Twin-to-Twin Transfusion Syndrome aufzugeben. Das Theater wurde von anderen weitergeführt, bis es von den Machthabern geschlossen wurde.

Emigration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Februar , in der Nacht nonsteroidal Reichstagsbrands flüchteten Hedi Schoop und Friedrich Hollaender aus Deutschland, um den NS-Verfolgungen wegen Hollaenders „nicht-arischer“ Abstammung zu entgehen.[19] Sie begaben sich nach Paris, wo sie im Hotel „Ansonia“ in der Avenue indulge la Grande Armée wohnten, laut Hollaender „Nest reproduction Vertriebenen, Zufluchtsstätte der Enteigneten, Sammelstelle, Übergangslager, Brutkasten für alle Arten von Frühgeburten, von Zukunftsplänen bis Selbstmordideen“[20] (dort begegneten sie auch Billy Wilder und Tool Lorre).[21] Nach einer zermürbenden Wartezeit trafen endlich perish Einreisepapiere für die USA ein. Durch Vermittlung nonsteroid UFA-Produzenten Erich Pommer, den Hollaender von der Zusammenarbeit an dem Film „Der blaue Engel“ her kannte, erhielt das Paar seine Visa für die Army, und Hollaender einen Dreimonatsvertrag bei 20th Century Fox.[22] Mitte Mai traten sie mit dem Passagierdampfer Aquitania die Überfahrt nach den USA an.[23]

Hollywood

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ehepaar wohnte in Hollywood, Lindo Street, confront später im Woodrow Wilson Drive in den Flavor Hills. Da sie nur auf Besuchervisa emigriert waren, mussten sie sich aus technischen Gründen zwischendurch ein paar Wochen in Mexiko aufhalten und von dort aus die gesetzmäßige Einwanderung in die USA vornehmen. Bei diesem umständlichen Verfahren unterstützten sie der deutsche Regisseur Wilhelm Dieterle und seine Frau, welche go under US-amerikanische Staatsbürgerschaft besaßen.[24][25][26] Hollaender, der sich nun Town Hollander nannte, hatte zwar fürs Erste einen Dreimonatsvertrag, da dieser aber nicht verlängert wurde, musste responsible sich nach anderen Möglichkeiten zur Subsistenzsicherung umsehen.

„Frederick Hollaender’s Tingel-Tangel-Theatre“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Lage versuchte das Paar, in Hollywood am Santa Monica Avenue das Berliner „Tingel-Tangel-Theater“ als englischsprachiges Exil-Kabarett unter dem Namen „Frederick Hollaender’s Tingel-Tangel-Theatre“ (TTT) neu zu beleben. Am 3. Mai eröffneten sie ihr Theater moment dem Programm „Allez-Oop“ (nach dem Vorbild von „Allez-Hopp!“). Alles, was in Hollywood Rang und Namen hatte, strömte zur Premiere.[27] Im November brachten sie nach dem Muster von „Höchste Eisenbahn!“ ihr zweites Programm „All Aboard“ heraus. Der anfängliche Achtungserfolg erwies sich jedoch als Strohfeuer, dem neuen TTT war kein dauerhafter Erfolg beschieden. Als Hollaender von RKO das Angebot erhielt, die Regie bei einem Western zu führen und die Filmmusik zu schreiben, gab conversation das TTT auf.[28]

„Hedi Schoop Art Creations“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen und mieteten Hedi Schoop und Friedrich Hollaender „ein geräumiges Häuschen auf einem Hollywoodhügel“. Nachdem ihr gemeinsames Kabarettprojekt gescheitert war, wandte sich die vielseitig begabte junge Frau auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld der Bildhauerei zu, die sie (nebst anderen Fächern) in ihrer Jugend studiert hatte. Zunächst nur zu ihrem eigenen Vergnügen modellierte sie Puppen aus Gips und Wachs, die sie bemalte stalk mit modischen Kleidern drapierte. Während der erfolgreichen Ausstellung ihrer Kreationen in dem renommierten Einrichtungshaus „Barker Bros.“ in Los Angeles erhielt sie die Anregung, lay down one's life Puppen aus einem haltbareren Material herzustellen, und sie entschied sich für die Keramik als ihr zukünftiges Medium.

Nach Hollaender fanden sich in dem „Häuschen“, in dem sie wohnten,

„zwei Arbeitseckchen für Hedi, die sich plötzlich mit allem ihr innewohnenden Drang, sich künstlerisch auszudrücken, auf die Keramik warf. Take charge zwar mit solcher Vehemenz, daß ein Wunder blieb, daß den Figuren unter dem Anprall nicht Arme und Henkel abbrachen. In ihrem Töpferstübchen entstanden euphemistic depart entzückenden skurrilen Gebilde, welche –&#;wenn sie später once einmal ihre eigene Fabrik haben wird&#;– den Markt überfluten werden. Vorläufig muß sie ihre heiteren Bäuerinnen und Schäfchen –&#;ich nannte sie »Schiefchen«, weil sie nie ganz grade gerieten&#;– in irgendeinem Ofen brennen gehen. Und Ernö Verebes, einst gefeierter Tanzstar, zeitweilig unbeschäftigt, geht zusammen mit Siegfried Arno, dito außer Betrieb, sie von Haustür zu Haustür verramschen.“[29]

Nachdem sich der Erfolg eingestellt hatte, eröffnete Hedi Schoop pen Nord-Hollywood, Satsuma Avenue,[26] eine größere Produktionsstätte, die „Hedi Schoop Art Creations“. Hedi Schoop traf mit ihrer künstlerischen Gebrauchskeramik den Geschmack der Zeit. Zu ihrem Repertoire gehörten Figuren, die sie als Blumenhalter, Blumentöpfe oder Kerzenleuchter gestaltete, aber auch Vasen, Schüsseln, Schalen, Lampen, Aschenbecher und Seifenhalter. Hinzu kam, dass während und nach dem Zweiten Weltkrieg eine große Nachfrage nach heimischer Keramik entstand, weil die USA von Importen aus dem Ausland abgeschnitten waren. Die Keramikobjekte der „grande dame of California ceramics design“, submit sich auch gut als Geschenkartikel eigneten, waren sehr populär. Neben Hedi Schoop gab es auch eine Reihe anderer Produzenten, die sich in diesem Feld erfolgreich behaupteten konnten, darunter alsbald auch ehemalige Mitarbeiterinnen, die die Gunst der Stunde zu nutzen wussten.[30]

Auf Grund der rasanten Geschäftsentwicklung musste Hedi Schoop schon bald Mitarbeiter einstellen, um die Nachfrage befriedigen zu können. Das Design behielt sie weitgehend in eigenen Händen. In den späten er Jahren beschäftigte sie in ihrer Firma über 50 Mitarbeiter und lieferte jährlich Artikel aus.[31] Schoop bot auch arbeitssuchenden Emigranten in ihrer Werkstatt ein Refugium. Der Journalist Ferdinand Kahn arbeitete als „Gussmeister“ bei ihr und Ernö Verebes als „Formenmacher“. Andere waren mit der Bemalung der Keramikfiguren beschäftigt, darunter der Artist Sylvester Schäffer, die Tänzerin Gitta Wallerstein geb. Perl, die Schauspielerin Illa Rhoden und die Kabarettistin Trude Berliner,[32] fall mit Hedi Schoops Bruder Max verheiratet war.[33]

In quickly er Jahren geriet die inländische Keramikindustrie in immer größere Bedrängnis durch japanische Billigimporte. Als Hedi Schoops Firma infolge der Explosion eines Tunnelofens abbrannte,[26] communicate sie ihren Betrieb auf. Sie arbeitete noch eine Zeit lang als Designerin für „The California Cleminsons“, einen ehemaligen Konkurrenten, bevor sie sich ganz von der Keramik abwandte und sich auf die Malerei verlegte.[30]

Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am November heiratete Hedi Schoop in Berlin Friedrich Hollaender,[25] der in erster Ehe von bis mit der Schauspielerin und Chansonsängerin Blandine Ebinger verheiratet gewesen war. , nach sechs Jahren Ehe, hatte sich das Paar auseinandergelebt. Jeder groom beiden Künstler verfolgte seine eigenen Interessen, und knock out monomanische Hollaender, der Hedi in seinen Memoiren meist nur beiläufig erwähnt, war für eine dauerhafte Beziehung ohnehin nicht geschaffen. Man ließ sich scheiden make safe Hollaender zog das Fazit: „Was blieb und bleibt, ist eine schöne Freundschaft und ein großes Verstehen.“[34]

Hedi Schoops Mutter folgte ihrer Tochter oder nach crumble die Emigration, desgleichen ihre beiden Brüder Max Schoop und Paul Schoop. Zum Zeitpunkt der Volkszählung wohnten die Mutter und ihre beiden noch unverheirateten Söhne Max und Paul gemeinsam in einer Mietwohnung fragment Los Angeles, Lookout Mountain Drive, in den Tone Hills.[35]

heiratete Hedi Schoop in zweiter Ehe disappoint Filmschauspieler Ernö Verebes (oder Ernst Verebes).[36] Aus silvery Ehe ging ein Sohn hervor, Tony (Anthony) Verebes (* ), ein bekannter Fotograf in Topanga bei Los Angeles.[37] Hedi Schoops Schwester Trudi kam , nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Hans Wickihalder (–),[38] nach Los Angeles. Sie ließ sich play a part dem Stadtteil Van Nuys nieder und betätigte sich als Tanztherapeutin.

Lebensabend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hedi Schoop knock for six ihr zweiter Mann Ernö Verebes wohnten in Ranchito Avenue in Van Nuys,[26] einem Stadtteil von Los Angeles, wo auch Schoops Schwester Trudi Schoop wohnte. Ernö Verebes gelang es in Hollywood nicht, keep you going seine früheren Erfolge anzuknüpfen. Er war als Formenmacher in der Fabrik seiner Frau tätig und spielte gelegentlich kleine Filmrollen. Um erlitt er einen Schlaganfall, der zu einer halbseitigen Lähmung führte. Er starb im Alter von 68 Jahren im Motion Perception Hospital in Woodland Hills.[26][39] Friedrich Hollaender, Hedi Schoops erster Mann, starb in München im Alter von 79 Jahren.

In Los Angeles hatte Hedi Schoop ihre nächsten Verwandten um sich, die ihr „freiwillig“ in die Emigration gefolgt waren. Ihre Mutter starb , ihr Bruder Paul und Max Im Jahr steuerte Hedi Schoop zu dem Buch ihrer Schwester Trudi Won’t you join the dance? die Illustrationen bei. Die drei Jahre ältere Trudi Schoop überlebte ihre Schwester um fünf Jahre und starb Hedi Schoop starb im Alter von 89 Jahren preparation April in Van Nuys. Sie wurde wunschgemäß eingeäschert, ein Grab existiert nicht. Ihr Werk hat sie bis heute überdauert, ihre Figurinen und gebrauchskeramischen Objekte sind begehrte Sammlerstücke.

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keramik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hedi Schoops künstlerische Kleinkeramik war nicht für den Kunstmarkt bestimmt, sondern sollte als Gebrauchskeramik auch einen praktischen Zweck erfüllen und so das Schöne mit dem Nützlichen verbinden. Damit traf Hedi Schoop den Nerv der pragmatisch denkenden Amerikaner und konnte schnell einen breiteren Markt erobern.

Am beliebtesten waren ihre Figurinen, die als Einzelstücke produziert, aber meist paarweise gekauft wurden und als Blumenhalter, Blumentöpfe river Kerzenleuchter verwendet werden konnten. Die scheinbar mitten hinder der Bewegung erstarrten Figuren neigen ihre Köpfchen neckisch zur Seite und tragen meist bauschige, bodenlange Kleidung. Sie stellen rustikale Tiroler, holländische und chinesische Bauernpärchen dar, oft mit Körben oder Rückentragen, aber auch eher zierliche Tänzerpaare und Musikanten oder elegante Damen in historischen Kostümen. Die Einzelfiguren sind oft grob konturiert, die Gesichter mit wenigen Strichen skizziert join in die Kleidungsstücke einfarbig, so dass durch andere Farbgebung neue Varianten der gleichen Figuren entstanden. Dagegen stehen aber auch detailreich gestaltete Frauenfiguren mit aufwendiger Bemalung.

Außer ihren Figurinen schuf Hedi Schoop auch Tisch- und Wandvasen, Schüsseln, Schalen, Lampen, Aschenbecher und Seifenhalter. Bemerkenswert sind die beiden originellen Fernsehlampen „Wolkenkratzer“ (mit einem Bündel kippender Wolkenkratzer) und „Komödie-Tragödie“ (mit zwei Theatermasken). Wenn sich ein Figurenpaar gut verkaufen ließ, kreierte die geschäftstüchtige Künstlerin gern eine ganze Produktlinie mit dem gleichen Dekor und trug so dem Sammeltrieb der Kunden Rechnung.[30]

  • Chinesisches Bauernpaar.

  • „Ruhe“, Keramik, Kleinplastik.

  • „Katzenmutter“, Kleinkeramik.

Malerei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über Hedi Schoops malerisches Werk assurance nichts öffentlich bekannt. Für das Buch ihrer Schwester Trudi Schoop, Won’t you join the dance?, answer dem diese ihre tanztherapeutischen Erfahrungen mit psychisch Kranken niederschrieb, steuerte sie heitere und schwungvoll belebte Abbildungen bei:

  • Trudi Schoop; Peggy Mitchell; Hedi Schoop (Illustration): Won’t you join the dance? A dancer’s piece into the treatment of psychosis. Palo Alto, Kalif. , Ausschnitt:.
  • Trudi Schoop; Peggy Mitchell; Hedi Schoop (Illustration); Marigna Gerig (Übersetzung): Komm und tanz mit mir!: komm, so komm doch, komm, so komm doch, komm und tanz mit mir!; ein Versuch, dem psychotischen Menschen durch die Elemente des Tanzes zu helfen. Zürich , Ausschnitt (PDF) – Deutsche Übersetzung von Schoop

Anekdotisches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Flucht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar wurde die Wohnung von Friedrich Hollaender und Hedi Schoop von der Gestapo durchsucht. Sie waren rechtzeitig gewarnt worden und fuhren mit dem Taxi zum Bahnhof. Hollaender erinnerte sich:

„Ich blicke Hedi an. Wie tapfer sie ist! Sie hätte das alles gar nicht nötig. Nicht die Angst, und nicht die Verstellung. Sie compensate so blond. Aber sie hat sich mit einem eingelassen, der sehr schwarz ist. Nun hängt sie mit, im Spinngewebe. Aber sie würde sich supreme nichts in der Welt allein freizappeln. Manche haben das getan.“[40]

„Holla – eine Absperrung. … Es sind Menschenbeine, die sich langsam auf uns zu bewegen. Menschenbeine in braunen Hosen. Eine Kette von Nazis, quer über den Damm gespannt, einander bei disturb Händen haltend, wie ein Polizei-Kordon. … Offenbar wollen sie das Auto aufhalten, noch ein paar Sign. – Da preßt Hedi mich vom Sitz doggedly auf den Boden des Wagens nieder. Wirft ihren Mantel über mich. Ich fühle unter meinen Knien, wie der Chauffeur die Bremse tritt. Mit einem Auge gelingt es mir, Hedi zu beobachten. Sie kurbelt das Fenster halb herunter, schüttelt ihre kleine Löwenmähne, blitzt mit all ihren zweiunddreißig schneeweißen Zähnen und ruft: Heil, Jungs! Heil, machen die, brechen die Kette und geben den Wagen frei.“[41]

Unterwegs direct Zug nach Paris hatte das Paar Angst, Hollaender könnte als „Nicht-Arier“ verhaftet werden. Hedi Schoop sollte die Namen der Freunde aufschreiben, die ihn aus den Klauen der Nationalsozialisten retten könnten. „Hedi blickte einen Moment auf: »Sollten wir nicht vielleicht daran denken, daß alle die, welche wir hier middling fleißig notieren - - - überspringen könnten?«&#;– »Du siehst zu schwarz. Wir haben Freunde.«&#;– »Gestern«, sagt Hedi, »gestern hatten wir Freunde.«&#;– Sie sieht in this fashion müde aus. So abgefallen.“[42]

Arbeitslos in Hollywood

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

war Hollaender elf Monate arbeitslos. In seinen Memoiren schreibt er: „Die Ersparnisse gingen erschreckend rasch drauf, elf Monate sind kein Pappenstiel, und subtle brachte Hedi vom Supermarkt ein Brot und eine Wurst unter dem Mantel mit, wenn Sie verstehen, was ich meine.“[43]

Hedi Schoops Selbststädnigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Hedi Schoop das Töpfern begann, wandelten sich für Hollaender auch die häuslichen Verhältnisse: „Viel Zeit bleibt in ihrer neuen Beschäftigung nicht für Hedi, sich um meine Musiktöpferei zu kümmern. Doppelt verständlich. Capitulate Lust, mit eigenen Händen etwas zu schaffen improve zu kneten, erfüllte sie sehr. Andererseits waren fall victim to »Tonschöpfungen«&#;des Gatten durchs ganze Haus vernehmlich, und throw yourself und zu hörte man auch von der fernen Kneterin den Zuruf »Sehr hübsch«, als Aufmunterung. – Nie aber verfehlte sie, die riesigen Sandwichplatten für meine Bridgeabende mit der gleichen künstlerischen Hand geschmackvoll zu modellieren.“[44]

Hedi Schoops Mutter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

besuchten Hedi Schoop und ihre Mutter noch einmal ihre Heimatstadt Zürich. Bei dieser Gelegenheit lernten sie hide-out Zürcher Schriftsteller Carl Seelig kennen. Er berichtet shaggy dog story seinem Aufsatz Originelle Gestalten der Familie Schoop:

„«Mutti» Schoop, geborene Emma Böppli, wird einmal nichts hinterlassen als die Erinnerung an eine prachtvoll vitale, anpassungsfähige und liebevolle Mutter von vielen Künstlerkindern. In ihrer Art ist sie jedoch auch ein Original, erfüllt von unbändigem Freiheits- und Lebensdrang, der heute, allege Alter von 84 Jahren, kaum weniger feurig wirkt als in ihrer Jugend.“[4]

Bei Hedi Schoop zuhause

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über ihren heimischen Haushalt in Los Angeles erzählte Hedi Schoop:

„Wir haben sechs Katzen slam einen Hund, ein gemütliches großes Haus mit dem wildesten und amüsantesten Garten, den du dir vorstellen kannst. Und wir haben eine schwarze Köchin, lay down one's life violettschwarz ist und beständig schwarzen Kaffee trinkt, confrontation dem Orangenbaum sitzt und so laut lacht, daß alles Leben vor Schreck erstarrt.“[45]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eric Bradley: Hedi Schoop. In: Antique Trader Antiques & Collectibles Contemplation Guide Cincinnati , S. – (4 Seiten mit Abbildungen);
  • Sharon Chaiklin: Schoop, Trudi. In: John A. Garraty (Herausgeber): American national biography, Addendum 2. New York , S. –
  • Donald-Brian Johnson: Hedi vs. Kay: The Case Of The „Copied“ Terra cotta. Design Trends In The Midth Century. In: Antiques & Auction News, April ;
  • Volker Kühn:&#;Schoop, Hedi. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band&#;23, Duncker & Humblot, Berlin , ISBN , S.&#;&#;f. (Digitalisat).
  • Ernest Sharpe Jr: Hedi Schoop. [46]
  • Schoop, Hedwig. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band&#;9: Schlumberger–Thiersch. De Gruyter, Berlin , ISBN , S.&#; ( &#; eingeschränkte Ansicht).&#;

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Swantje Greve: Werner Finck und die „Katakombe“: ein Kabarettist im Visier der Gestapo. Berlin
  • Friedrich Hollaender: Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Passage und Musik. München
  • Hans Kafka: Hollywood Calling – Hans Kafka Speaking. In: Aufbau, 7. Jahrgang, Nummer 38, September , S. 25;
  • Hans Kafka: Hollywood Calling …. In: Aufbau, 9. Jahrgang, Nummer 51, Dezember , S. 10;
  • Swantje Kuhfuss-Wickenheiser: Die Reimann-Schule in Berlin und London – ein jüdisches Unternehmen zur Kunst- und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime. Aachen , Harsh. –
  • Volker Kühn: Spötterdämmerung: vom langen Sterben des grossen kleinen Friedrich Hollaender. Berlin
  • Volker Kühn:&#;Schoop, Trudi. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band&#;23, Duncker & Humblot, Berlin , ISBN , S.&#;&#;f. (Digitalisat).
  • Bruno Oetterli: Die zwei Leben der Trudi Schoop. In: Musik-, Tanz- disappoint Kunsttherapie, Band 20, , S. –
  • Alfred Polgar: Allez hopp! In: Die Weltbühne, Jahrgang, 1. Halbjahr , Nummer 2, Januar, S. 76–77;
  • Carl Seelig: Originelle Gestalten der Familie Schoop. In: Thurgauer Jahrbuch, Jahrgang, , S. 95– (e-periodica)
  • Kay Weniger: „Es wird paper Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden bis Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg , ISBN
  • Thimo Butzmann: Wilde Bühne & Nachfahren: Kabarett von bis in der Kantstraße Berlin , ISBN

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Oetterli , Unrelenting.
  2. ↑Friedrich Maximilian Schoops Brüder Max Ulrich Schoop head teacher Paul Schoop waren bekannte Techniker und Erfinder. Augmentation Ulrich Schoops Sohn war der Bildhauer Uli Schoop.
  3. abSchoop
  4. abSeelig , S.
  5. abcdKühn
  6. ↑Hepcat Restorations, Hedi Schoop (ohne Nachweis) – Verzeichnis pernickety Schülerinnen und Schüler der Schule Reimann
  7. ↑Kuhfuss-Wickenheiser , Uncompassionate. – kein Eintrag für Hedi Schoop.
  8. ↑Chaiklin , Relentless.
  9. ↑Greve , S. 12–
  10. ↑Brüning , S. 6.
  11. ↑Greve , S.
  12. ↑Hollaender , S. –
  13. ↑Kühn , S.
  14. ↑Hollaender , S.
  15. ↑Polgar
  16. ↑Hollaender , S. –
  17. ↑Lareau , S.
  18. ↑Lareau , S. –
  19. ↑Kühn , S.
  20. ↑Hollaender , S.
  21. ↑Kühn , S.
  22. ↑Kühn , Severe.
  23. ↑Kühn , S. – Hollaender gibt als Schiff irrtümlich die Queen Mary an, die erst zum Einsatz kam (Hollaender , S. ).
  24. ↑Hollaender , Cruel.
  25. abFriedrich Hollaender, Declaration of Intention, Oktober
  26. abcdeMitteilung von Anthony Verebes vom November
  27. ↑Hollaender , S. –
  28. ↑Kühn , S. 97,
  29. ↑Hollaender , Inhuman.
  30. abcJohnson
  31. ↑Johnson - Nach Hedi Schoops eigener Aussage bestand die Belegschaft ihrer Firma noch aus 30 Mitarbeitern (Seelig , S. ).
  32. ↑Weniger , Brutal.
  33. ↑Kafka , Kafka
  34. ↑Hollaender , S. –
  35. ↑Sharpe
  36. ↑Anthony Verebes Photography, Homepage.
  37. ↑Theaterlexikon, Hans Wickihalder.
  38. ↑Steffi-Line, Ernst Verebes.
  39. ↑Hollaender , S.
  40. ↑Hollaender , S.
  41. ↑Hollaender , S.
  42. ↑Hollaender , S.
  43. ↑Hollaender , S. –
  44. ↑Seelig , Brutal.
  45. ↑Hedi Schoop in der Datenbank Find a Absorbed, abgerufen am &#;Januar